Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Worthaus: Johannes-Evangelium, Teil 2

Bildquelle: worthaus.org
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Jörg Frey, 1:01:17
Um das Johannesevangelium zu verstehen, fängt Jörg Frey hier am Ende an: Bei jenem Ereignis, das grausamer kaum sein könnte – Jesu Tod durch die Folter am Kreuz. Der doch das größte Liebesbekenntnis seit Menschengedenken ist. Was sagt dieses Evangelium über Jesus und sein Leben vor seinem schrecklichen Sterben? Was bedeutet es für uns, für…
Worthaus: Johannes-Evangelium Teil 1

Bildquelle: worthaus.org
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Jörg Frey, 1:11:12
Philosophen und Dichter waren von ihm fasziniert, Germanistikstudierende sollten es kennen, und Christen finden in ihm vor allem Vertrautheit und Trost. Kaum ein Buch in der Bibel konfrontiert uns derart mit Jesus Christus wie das Evangelium des Johannes. Jörg Frey beschäftigt sich seit 30 Jahren als Wissenschaftler mit diesem, seinem Lieblingsbuch in der Bibel. Dieses…
Interreligiöses Duett Folge 1: Lass uns über Gott reden

Bildquelle: i.ytimg.com
Podcast des Zentrums Oekumene und des Religionspädagogischen Instituts der EKKW und EKHN
Das Zentrum Oekumene und des RPI der EKKW und EKHN beginnt mit einer neuen Podcastreihe. Im "Interreligiöses Duett" besprechen in wechselnder Besetzung zwei Personen, die unterschiedlichen Religionen angehören, Themen des interreligiösen Dialogs. Der Podcast erscheint einmal im Monat. In der ersten Folge unterhalten sich Pfarrer Dr. Andreas Herrmann und Dr. Ayse Basol über ihre christlichen bzw. muslimischen Zugänge…
Seele 3.0 – Digitale Untersterblichkeit

Bildquelle: www.deutschlandfunk.de
Artikel auf der Seite des Deutschlandfunks
Ein Leben nach dem Tod - das ist ein religiöses Versprechen. Aber die Religionen haben es nicht mehr exklusiv. Künstliche Intelligenz verändert das Sterben und das Trauen. Und sie ermöglicht, dass Tote wieder auferstehen. Eine Verheißung, eine Horrorvorstellung. Artikel, mit DFL Audiothek 6 Monate auch als Audio (Sendedatum: 27.10.2021)
Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung – Sitzt Gott im Gehirn?

Bildquelle: www.deutschlandfunkkultur.de
Podcast Deutschlandfunk Kultur, 24.10.2021
Warum sind manche Menschen religiös und andere nicht? Ist Gott vielleicht nur ein Hirngespinst? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Neurowissenschaftler schon lange. Ihre jüngste Entdeckung erklärt der Religionswissenschaftler Michael Blume.
“Mach dich frei”

Bildquelle: www.mikula-kurt.net
Lied des Monats Oktober 2021 von Kurt Mikula
Kurt Mikula schreibt zu seinem Lied des Monats: 'Hier findest du zum Lied "Mach dich frei" das MP3, das Playback, ein Mitsing-Video, den Text, die Noten und eine Sammlung von Leitsprüchen für ein erfülltes Leben. Du bist eingeladen, die Materialien zu nützen, die hier eingestellt sind.'