Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Negative Space

Bildquelle: i.ytimg.com
Webcompetent-Beitrag November 2019 | Oscar Nominated Stop-Motion Animation
Welchen Einfluss hat jener Raum auf ein Objekt, welchen dieses nicht einnimmt? In ästhetischer Hinsicht können wir meist intuitiv beurteilen, ob eine Vase zu nah an der Wand steht oder der Blumenstrauß zu überladen ist. Der sogenannte negative Raum bezeichnet in der Kunst jenen Raum, welcher um und im Objekt selbst frei bleibt. Dabei ist…
2013/1 Loccumer Pelikan: Wertebildung

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Dietmar Peter editorial grundsätzlich Elisabeth Naurath Warum der Religionsunterricht für die Werte-Bildung so wichtig ist Thomas Schlag Politische Bildung als Dimension religiöser Bildung Joachim Ruopp, Friedrich Schweitzer und Georg Wagensommer Wertebildung im Religionsunterricht. Unterrichtsforschung am Evangelischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) in Tübingen kontrovers Bewertung von Lehrern in Netzwerken – Pro und Contra…
Zwischen Zicken und Machos – Websites zum Thema Gender

Sammlung von Link- und Lesetipps
Schaut man auf den Religionsunterrichts, so wird das Thema in den Kerncurricula nicht explizit benannt. Jedoch lassen sich aus den inhaltsbezogenen Kompetenzen Themen wie z.B. “Was ist der Mensch?”, “Liebe und Partnerschaft”, “Miteinander leben” usw. ableiten. In der Sammlung von Dietmar Peter werden Internetseiten vorgestellt, die geeignet sind, in das Thema Gender einzuführen bzw. das…
Familie im Umbruch – Kindheit heute

Familienmodelle, Alltagsorganisation, Schule
"Ergebnisse aus der Super RTL-Kinderwelten-Studie 2008 zeigen, wie sich das Modell »Familie« verändert und welche Strategien Familien entwickeln, um ihren Alltag zu organisieren. In qualitativen und quantitativen Befragungen gaben Eltern und Kinder Auskunft über die Familienformen, in denen sie leben, wie die Nachmittagsbetreuung aussieht und wie wichtig ihnen schulische Leistungen sind." Forschungsseite des Bayerischen Rundfunks…
Entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Faktoren in der Erziehung: Überlegungen zur Unterstützung elterlicher Erziehungskompetenz

Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2004
Artikel von Sigrid Tschöpe-Scheffler
Was Kinder brauchen: Erziehung und Erziehungsstile zwischen Freiheit und Struktur

Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2004
Artikel von Annelinde Eggert