Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Wir sagen Danke

Erntedank-Materialien für Religion und Ethik
Daniela Rembold stellt auf ihrer Seite 'Ideenreise' Materialien für den Unterricht zu Erntedank zur Verfügung, unter anderem ein Erntedank-Leporello, eine Fotokartei u.a.m.
Schöpfung ist mehr als die Welt da draußen – Eine Utopie

Webcompetentbeitrag Oktober 2021
Es ist nicht mehr weit bis Erntedank. Da wird es Zeit über Schöpfung noch mal anders nachzudenken. In ländlichen Kirchengemeinden wird es wieder Gottesdienste mit geschmückten Altären geben. Kürbisse, Äpfel, Kartoffeln … was die Gärten so hergeben. In Kita und Grundschule dreht sich der Jahreskreis. Es gibt nichts Neues unter der Sonne … könnte man…
Checker Can : Der Erntedank-Check

Bildquelle: img.br.de
Video, Mediathek des Bayerischen Rundfunks, 24 Minuten
Wenn im Herbst die Bauern ihre Ernte einbringen, gibt es allen Grund zu feiern. Denn egal, mit wieviel Hightech die Landwirte mittlerweile arbeiten, noch immer hängt die Ernte jedes Jahr extrem vom Wetter ab. Video zu Erntedank und Erntedankbräuchen (in Bayern) mit Checker Can, Online bis zum 29.09.2025
2020/1 Loccumer Pelikan: Lebensort Gemeinde – Lernort Kirche

Bildquelle: Screenshot Loccumer Pelikan 2020/1
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Dieses Heft des RPI Loccum widmet sich folgenden Fragenstellungen: Wie gestaltet sich gemeindepädadogische Kirche auf dem Weg nach morgen? Für den Religionsunterricht, vor allem in der Sekundarstufe II: Wie ist Kirche in ihrer Gestalt didaktisch und auch mit Innenansichten darstellbar und plausibel? Wie bekommt Kirche samt ihren Akteur*innen mit dem, was sie will und tut,…
Der Erntedank-Check
Bildquelle: img.ardmediathek.de
Video mit Checker Can, 23':55''
Wenn im Herbst die Bauern ihre Ernte einbringen, gibt es allen Grund zu feiern. Denn egal, mit wieviel Hightech die Landwirte mittlerweile arbeiten, noch immer hängt die Ernte jedes Jahr extrem vom Wetter ab. Gecheckt werden folgende Fragen: Was bedeutet Erntedank? Was machen die Bauern nach der Ernte? Was feiern Bauern beim Almabtrieb?
Dankbarkeit: Sukkot bzw. Erntedank

Dankbarkeit: Sukkot bzw. Erntedank - Eine Unterrichtsidee für die Grundschule
Fachlich-didaktische Einordnung Die Unterrichtseinheit „Dankbarkeit: Sukkot und Erntedank” ist im Rahmen des Projekts #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland entstanden. Mit den folgenden Stunden soll der jüdisch-christliche Dialog gefördert werden, zusätzlich sind die Stunden aber auch an das Kerncurriculum der Grundschule anschlussfähig. Dort heißt es, dass die…