Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
APuZ: Medizin und Ethik in der Pandemie

Bildquelle: www.bpb.de
Aus Politik und Zeitgeschichte, 24-25/2021, bpb
Die Corona-Pandemie spitzt nicht nur virologische Fragen zu, sondern auch moralische. Ethik spielt eine entscheidende Rolle in deren Diskussion. In der Pandemie geht es darum, Freiheitsrechte und Bevölkerungsschutz abzuwägen. Zwar kann Ethik keine eindeutigen Antworten geben. Aber sie kann helfen, Missstände in Forschung und Pflege zu identifizieren und Konzepte zu entwickeln, um diese Missstände zu…
Folter und Rechtsstaat

Reihe Themenblätter im Unterricht (Nr. 45)
Welche Argumente für und gegen das Folterverbot gibt es, und in welchem Zusammenhang stehen Folterverbot und Rechtsstaatsverständnis? Die Arbeitsblätter verdeutlichen die Folgen einer Aufweichung des Folterverbots für den Rechtsstaat. Kopiervorlage mit Arbeitsblättern, Lösungen und Lehrerinformation.
19 gute Gründe für die Demokratie

Projektseite zum Film "GG 19"
Zum 55. Geburtstag des Grundgesetzes forderte der Berliner Regisseur und Nachwuchsproduzent Harald Siebler in Kooperation mit der Master School Drehbuch Berlin in einer bundesweiten Ausschreibung Drehbuchautoren auf, mit je einem Filmscript von ca. 6 Minuten Länge die 19 Grundrechte, also die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland zu adaptieren. Die vorliegende Webseite dokumentiert…
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Text der Menschenrechtserklärung
Resolution 217 A (III) der Generalversammlung vom 10. Dezember 1948 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in der Fassung des UN Department for General Assembly and Conference Management. Institution: UN Department for General Assembly and Conference Management.
Grundrechte / Menschenrechte

Lexikon-Artikel
Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Zum Verständnis des Begriffs 2. Entstehung und Geschichte 3. Systematische Aspekte 3.1 Adressat und Träger von Grund- und Menschenrechten 3.2 Dimensionen der Grund- und Menschenrechte 3.3 Können Grund- und Menschenrechte eingeschränkt werden? 4. Anknüpfungspunkte religiöser Bildung 4.1…