Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
1700 Jahre Jüdisches Leben – Gemeinsame Geschichte(n)

Bildquelle: Screenshot Ausstellung Gemeinsame Geschichte
Virtuelle Ausstellung deutsch-jüdischer Geschichte von 1800 bis 1933
Die Arbeitsgemeinschaft Jugend + Bildung e.V. hat zum Festjahr 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland eine virtuelle Ausstellung veröffentlicht, in der die gemeinsame Geschichte von 1800 - 1933 online erlebt werden kann. Die Ausstellung ist in folgende Rubriken eingeteilt: Kampf um die Bürgerrechte Frauen Antisemitismus Migration Kunst und Kultur Ergänzt wird das Ganze durch eine…
“Jesus Christ with Schopping Bags”
Eine Konfi-Einheit zu einem Kunstwerk von Bansky
In 3 Konfi-Stunden erschließen die Konfirmand*innen den eigentlichen Sinn von Weihnachten. Sie setzen sich dabei mit einem Bild des Streetartkünstlers Banksy und dessen Konsumkritik auseinander. Sie entwickeln eigene Vorstellungen von Weihnachten und können dazu motiviert werden, das weihnachtliche Konsumverhalten zu überprüfen. Die Einheit ist auch als exemplarisch anzusehen. Es kann mit gleichen Bausteinen und Lernschritten…
Ethik: Sterben und Tod

Bildquelle: Geralt, Pixabay
Materialsammlung
Die Ethikseite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg hat eine reichhaltige Materialsammlung zu Sterben und Tod zusammegestellt: zu Tod in der Kunst und in der Philosophie, Nahtoderfahrungen, Hospizen u.a.m. Es ist eine bunte Mischung aus Arbeitsblättern, Texten, Zeitungsartikeln, Interviews usw.
Negative Space

Bildquelle: i.ytimg.com
Webcompetent-Beitrag November 2019 | Oscar Nominated Stop-Motion Animation
Welchen Einfluss hat jener Raum auf ein Objekt, welchen dieses nicht einnimmt? In ästhetischer Hinsicht können wir meist intuitiv beurteilen, ob eine Vase zu nah an der Wand steht oder der Blumenstrauß zu überladen ist. Der sogenannte negative Raum bezeichnet in der Kunst jenen Raum, welcher um und im Objekt selbst frei bleibt. Dabei ist…
Kunst und Reformation

Werbung auf Protestantisch - wie die bekanntesten Luther-Porträts entstanden sind
Der vorliegende Entwurf will dazu anregen, sich der Person Luthers und wesentlichen Momenten seines Lebens einmal jenseits von Textmaterialien anzunähern . Schülerinnen und Schüler der 5 .-8 . Klasse können sich in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Porträts die Zielsetzungen von Malern erschließen und dabei ein kritisches Bildverständnis entwickeln .
Phantombild Gott

Bildquelle: www.feinschwarz.net
Zur Frage des Gottesbildes
„Im Anfang war das Wort … und das Wort war Gott“. Doch wenn die Bibel heute geschrieben würde, stünde dort vermutlich: „Im Anfang war das Bild“. - Elisabeth Birnbaum umschreibt die zahlreichen Facetten der Gottesbilder, sowohl der Maler als auch der Wort-Maler. Einerseits beschränken Bilder das Verständnis, andererseits artikulieren sie wichtige Aspekte. Dieser Beitrag kann…