Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Spiele für Gruppen und Unterricht

Klassiker und neue Ideen von Don Bosco
Als Lehrkraft können Sie mit diesen Spielen den Klassenzusammenhalt stärken und ihre Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern festigen. Einige dieser Spiele können noch mehr.
Bildungshacks: Tipps für Lernspiele im Unterricht

Bildquelle: www.bpb.de
Video, 8 Minuten
Gaming kann außerschulischen wie schulischen Unterricht erweitern und eignet sich auch für hybrides Gruppenlernen – Medienpädagoge Lukas Opheiden gibt Tipps für spielerisches Lernen.
“Stadt – Land – Luther”

10-Minuten-Übung zur Einführung oder Wiederholung
Dieses Spiel eignet sich besonders als Abschluss oder auch als Brainstorming zum Einstieg in ein Thema. Oder am Schuljahresende, um nochmals die ganzen Unterrichtsinhalte Revue passieren zu lassen. Das Spiel funktioniert wie das bekannte „Stadt – Land – Fluss“. Auf einem Blatt zeichnen die Schülerinnen und Schüler Spalten für drei bis fünf Oberbegriffe. Die Lehrkraft…
MISEREOR-Klimalotterie

Spielvorschlag, um ins Gespräch und Tun zu kommen.
Die "MISEREOR-Klimalotterie" ist ein spielerischer Weg über das Thema Klimawandel ins Gespräch zu kommen. Beim Thema Klimawandel wird es schnell grundsätzlich und die Fronten verhärten sich. Dabei bleibt echter Austausch oft auf der Strecke. Oder es bleibt unverbindlich im „man müsste mal“- oder „könnte man nicht“ stecken… Eine einfache, unkomplizierte Aktion, die einen spielerischen Weg…
Spielen im Religionsunterricht

Artikel von Arthur Thömmes im Loccumer Pelikan 4/2020
Das Spielen im Religionsunterricht bietet eine aktivierende und handlungsorientierte Möglichkeit, den Schulalltag zu unterbrechen und ganzheitlich und kompetenzorientiert zu lernen. Arthur Thömes stellt 10 Beispiele dieser aktivierenden Spiele vor: Knotenspiel Innen- und Außenkreis Forumtheater Reli-Tabu Biblische Pressekonferenz Wertemarkt Entscheide dich! Gerichtsverhandlung Talkshow Spiele-Werkstatt
Didaktik und Spiel

Artikel von Till Meyer im Loccumer Pelikan 4/2020
Till Meyer macht sich Gedanken zu Lernspielen. Warum sollen Lernspiele trotz ihres hohen Entwicklungsaufwandes für die Fachkräfte eingesetzt werden? Sein Fazit: Das Spiel ist das einzige Medium, bei dem die Spieler*innen mit ihrer gesamten Persönlichkeit beteiligt sind. Mehr Teilhabe am Lernprozess als mit dem Spiel ist schwer vorstellbar.