Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
MEDIENSUCHT UND EXZESSIVE MEDIENNUTZUNG – Kinderreport 2021
Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes berichtet über den aktuellen Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. In der aktuellen repräsentative Studie geht es um das Thema Mediensucht und exzessive Mediennutzung im Spannungsfeld von gesundem Aufwachsen und medialer Teilhabe von Kindern. Hier der komplette Kinderreport 2021
Schule daheim – Online lernen | BR Mediathek

Bildquelle: img.br.de
Video-Lernangebot des Bayerischen Rundfunks für das Lernen zuhause
Online lernen in der BR Mediathek. Ob für die Schule zuhause in Zeiten der Corona-Krise, für deine Prüfungs- oder Abiturvorbereitung, Homeschooling, Unterstützung beim Referat oder als Nachhilfe. Unsere Lernangebote helfen bei vielen Aufgaben. Für den Bereich Religion und Ethik müssen Sie weit nach unten scrollen. Auch Sozialkunde und Geschichte könnten interessant sein, sowie die Tipps…
Friedenspädagogik – Ausgewählte Medien

Eine Handreichung des PTZ Stuttgart
Im Folgenden finden Sie ausgewählte Medien, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur (altersgemäßen) Reflexion über verschiedene Aspekte der Friedenspädagogik anregen können. Die Medienhinweise sind in zwei Teile gegliedert: Teil 1 umfasst die Themenbereiche „Kommunikation – Toleranz – Konflikte – Mobbing – Gewalt“, Teil 2 die Themenbereiche „Frieden – Versöhnung – Krieg“. Bei den vorgestellten Kurzfilmen…
Der Netzwerkeffekt!

Stunde des Monats der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referates Gymnasium, RPZ Heilsbronn
Johannes Rüster hat für diese Stunde des Monats ein Lernspiel zum Thema »Soziale Netzwerke« aufbereitet. Es kann im Rahmen der Medienerziehung im Religionsunterricht ab Jahrgangsstufe 6 an verschiedenen Stellen sinnvoll eingesetzt und in unterschiedliche Lernbereiche eingebunden werden. Auch wenn mit Blick auf die Hygieneregeln kleinere Anpassungen erforderlich sind, so lohnt es sich doch, diese DSDM…
Geschlechtliche Vielfalt – trans*

Bildquelle: www.bpb.de
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Annahme, dass es lediglich zwei Geschlechter gibt, die sich auf Grund körperlicher Merkmale auf natürliche Art und Weise voneinander unterscheiden, ist Teil eines nicht hinterfragten Alltagswissens. Dieses Dossier thematisiert soziologische, rechtliche und soziale Aspekte von trans* und nicht-binärem Leben.
“Unsere Freundschaft ist ne Achterbahn”
Methoden zur medialen Bearbeitung des Themas "Freundschaft"
Die nachfolgenden Seiten geben Impulse und Hinweise, wie Pädagogen/innen das Thema Freundschaft medial bearbeiten können. Es sind keine detaillierten Methodenbeschreibungen, jedoch immer mit Verweisen wo man nähere Informationen für eine Durchführungfindet. Alle empfohlenen Applikationen oder entsprechende Software wird mit Bezugsquelle benannt und einem getesteten Tutorial zugewiesen. Exemplarisch finden sich am Ende der Sammlung zwei Unterrichtseinheiten,…