Würdest du deinen Körper der Wissenschaft spenden?
Vorschlag
Eine "Körperspende" bedeutet, dass der eigene Körper nach dem Tod für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt wird. Die gespendeten Körper werden so zum Beispiel in der Ausbildung angehender Ärzte und in der Weiterbildung der Fachärzte eingesetzt. Aber wieviele Leute können sich überhaupt vorstellen ihren Körper der Medizin zu spenden? Wir haben uns auf der Straße…Schlagworte: Organspende
„Meine Lebensqualität hat sich deutlich verbessert” – Leben mit einem Spenderorgan
RPI Loccum
Artikel von Juliane Brauner im Loccumer Pelikan 2/2020
Juliane Brauner beschreibt ihr Leben als Grundschulkind an der Dialyse sowie die Verbesserung, die eine Nierenspende für ihr Leben bedeutet hat.Schlagworte: Geschenk, Heilung, Organspende, Würde
Hirntod
RPI Loccum
Artikel von Jörn Neier im Loccumer Pelikan 2/2020
Die Voraussetzung für eine Organspende ist der sogenannte 'Hirntod', dessen Definition sich im Laufe der Jahre verändert hat. Eine Einwilligung in eine Organspende setzt eine klare Kenntnis dessen voraus, was unter 'Hirntod' verstanden wird. Im Religionsunterricht geht es also nicht nur um ethische Urteilsbildung. Er kann auch der Anstoß zu einem Entscheidungsfindungsprozess sein, dessen Ergebnis…Schlagworte: Hirntod, Medizinethik, Organspende, Würde
Kann Medizin immer gerecht sein? Wer entscheidet?
RPI Loccum
Artikel von Heiner Wedemeyer im Loccumer Pelikan 2/2020
Heiner Wedemayer geht anhand von drei Beispielen der Frage nach dem ärztlichen Handeln vor dem Hintergrund begrenzter personeller, räumlicher oder finanzieller Ressourcen nach. Im ersten Fall geht es um fehlende Spenderorgane, im zweiten Fall um die Verfügbarkeit von Überwachungsbetten und im dritten um die Zuteilung von finanziellen Mitteln zur Bahndlung von Patienten. Nach welchen Kriterien…Schlagworte: Dilemma, Gerechtigkeit, Medizinethik, Organspende, Ressourcen
Ethik am Ende des Lebens
RPI Loccum
Artikel von Reiner Anselm im Loccumer Pelikan 2/2020
Reiner Anselm setzt sich mit der Fragestellung, wann das Leben in den Tod übergeht, also mit dem Sterbevorgang auseinander. Wann beginnt der Übergang in die 'vollkommene Passivität'? Und wie verhält sich das Tun des Einzelnen zu der Passivität des Todes? Mit der ersten Frage verbinden sich die Problemkreise des Hirntodes und der Organspende, mit der…Schlagworte: Hirntod, Organspende, Selbstbestimmung, Sterbehilfe, Sterben, Tod, Würde
2020/2 Loccumer Pelikan: Medizinethik
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Silke Leonhard editorial grundsätzlich Peter Dabrock Konflikte aushalten und menschlich gestalten. Verantwortungsethik im Umgang mit frühestem menschlichen Leben Reiner Anselm Ethik am Ende des Lebens Heiner Wedemeyer Kann Medizin immer gerecht sein? Wer entscheidet? Marcel Mertz Wie ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin zu bewerten? nachgefragt Organspende Jörn Neier Hirntod Die kirchliche Position zur…Schlagworte: Achtsamkeit, Arzt, Filmanalyse, Hirntod, Hoffnung, Künstliche Intelligenz, Medizinethik, Operation, Organspende, SARS-CoV-2, Schönheit, Schwangerschaftsabbruch, Selbstbild, Sterbehilfe, Tod, Verantwortungsethik
Lebenswertes Leben
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ), ISB
Ethische Fragen um den Lebensbeginn, Krankheiten und das Lebensende
Kompetenzerwartungen zu dieser Unterrichtseinheit für berufliche Schulen: Die Schülerinnen und Schüler ... erschließen ein Thema aus der Medizinethik sachgerecht und differenziert und formulieren dar-aus ethische Fragestellungen wenden Grundbegriffe der Ethik auf eine ausgewählte Fragestellung an entwickeln Handlungsmöglichkeiten für die gewählte Fragestellung in der Auseinandersetzung mit einem christlichen Menschenbild und Beiträgen aus der öffentlichen Diskussion formulieren…Schlagworte: Ethik, Organspende, Schwangerschaftsabbruch
Organspende – Ja oder Nein
RPI der EKKW-EKHN
Rainer Zwenger
Unterrichtsentwurf
Unterrichtsmaterialien von Rainer Zwenger, RPI der EKKW/EKHN zur Organspende.Schlagworte: Organspende
Organspende
religionen-entdecken.de
Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Eine Einführung für Kinder und Jugendliche in verständlicher Sprache. Außerdem gibt es Links dazu, wie Organspenden in anderen Religionen gesehen werden.Schlagworte: Organspende
#kurzerklärt: Warum gibt es so wenige Organspender?
ARD
Video, 2':11'' SWR
Eine Einführung zum Thema Organspende in Deutschland und Europa.Bildquelle: www.tagesschau.de
Schlagworte: Organspende