Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Von der Weide auf den Teller

Unterrichtsvorschlag für Berufsschulklassen
In der Unterrichtsreihe geht es darum, aus der Perspektive der Tierethik auf die fleischverarbeitende Industrie zu blicken. Die Auffassung, dass die Milch aus der Milchtüte kommt ist ebenso weit verbreitet wie die Annahme, dass Fleisch einfach so aus dem Supermarkt kommt. Schüler*innen machen sich oft nicht die Mühe, nachzufragen, woher und wie das tierische Produkt…
Darf man Tiere in Zoos halten? Ethische Urteilsbildung lernen

Unterrichtsentwurf für die 5. - 7. Jahrgangsstufe
Die Frage nach der Haltung von Zootieren wird mit Hilfe eines Modells zur ethischen Urteilsfindung erarbeitet. Neben dem Blick auf den Schöpfungsauftrag des Menschen werden Argumente für und gegen eine Haltung von Tieren im Zoo gesammelt und kritisch beleuchtet.
Verschwörungsfragen

Bildquelle: images.podigee-cdn.net
Der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus Dr. Michael Blume
Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Was hat es mit den Illuminaten, Identitären und Reptiloiden auf sich? Welcher Zusammenhang besteht mit dem Antisemitismus? Diesen und vielen Fragen mehr widmet sich "Verschwörungsfragen", der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume.
Fleischatlas

Bildquelle: Pixabay
Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel
Der BUND bringt immer wieder einen neuen "Fleischatlas" heraus. Dies ist der Fleischatlas von 2018. Sehr anschaulich werden die Haltung und Verarbeitung von Tieren, die Ressourcen, die gebraucht werden, Technik, Emissionen u.a.m. vorgestellt und Neuerungsideen diskutiert.
Von virtuellen Tierfriedhöfen und der Kulturgeschichte der Tierhaltung – Drei Fundstücke aus dem Internet

Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019
Oliver Friedrich stellt drei Internetbeiträge vor: Den virtuellen Tierfriedhof www.rosengarten-sterne.de Den Artikel "Die Kirche und das liebe Vieh" auf der Seite des Pfarrerverbandes: http://www.pfarrerverband.de/print/artikel.php?id=4285 Den 22-minütigen Audiobeitrag von Silke Wolfrum auf der Seite des Bayerischen Rundfunks darüber, wie sich das Verhältnis von Mensch und Tier über die Jahrtausende verändert hat. Der Podcast ist ab der…
Gelesen: Hilal Sezgin: Artgerecht ist nur die Freiheit

Buchauszug, Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019
Hilal Sezgin (*1970) ist freie Schriftstellerin und Journalistin. Sie studierte Philosophie in Frankfurt a.M. und arbeitete mehrere Jahre in der Feuilletonredaktion der Frankfurter Rundschau. Heute lebt sie in der Lüneburger Heide und betreut einen Gnadenhof mit Schafen und Hühnern. Sie schreibt u.a. für DIE ZEIT, Süddeutsche Zeitung und taz. In ihrem Buch „Artgerecht ist nur…