Narrative Theologie für Kinder und mit Kindern im kompetenzorientierten Religionsunterricht
Seit Jahrhunderten werden Bibelgeschichten erzählt.
Während sich aber die Pädagogik und Didaktik in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert haben, ist die Haltung des Erzählens weitgehend unverändert geblieben: Erzählende übernehmen die Perspektive der Bibel
und zeichnen die Geschichte mit eigenen Worten mehr oder weniger ausgeschmückt oder abgekürzt nach. Für den modernen Religionsunterricht ist das nicht genug.
Dem subjektorientierten Unterricht mit seinem Fokus auf Eigentätigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler angemessen ist: didaktisch fokussiertes Erzählen mit Sicherheitsabstand und offenem Ende. (Martina Steinkühler)
Grundsatzartikel rpi-impulse 1/2018 “Erzähl mir was. Gute Geschichten kreativ erzählt”
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2018|1 rpi-impulse 'Erzähl mir was'
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- "Kein Haus zum Leben"
"Woraus wir nicht vertrieben werden können - erzähltes Leben"
Bibelgeschichten erzählen - aber wie!?
Die Geschichte vom 12-jährigen Jesus in einem dynamischen Bodenbild
Digital Storytelling
Erzählen mit Bildern
Fotogen: Erzählen
Storytelling mit Erklärvideos
Tiefgang: Erzählen
Von Gott erzählen mit einem Storybag
Von Gott erzählen mit einer Teppichrollenpuppe