Eine Doppelstunde für die Sek. I oder die Berufsschule
Die unterschiedliche Stellung, die Bibel und Koran bzw. Mohammed und Jesus für den Islam bzw. das Christentum besitzen, führen immer wieder in multireligiösen Lerngruppen zu Irritationen. Daher soll in einer sehr basalen Einheit die jeweilige Bedeutung der Religionsstifter und der heiligen Schriften erarbeitet und gegenübergestellt werden. Der Vergleich erfolgt mit Hilfe von Skizzen und einem Arbeitsblatt in einfacher Sprache.
Zusatzmaterial:
M1 Tafelbild Vergleich der Offenbarungen (Word)
M2 Allah.jpg
M3 Engel.jpg
M4 Prophet Mohammed.jpg
M5 Koran.jpg
M6 Hadithe.jpg
M7 Jwhw.jpg
M8 Tora Lesender mit Kerzenleuchter,jpg
M9 Jüngerinnen und Jünger.jpg
M10 Jesus Christus der Rabbi.jpg
M11 Bibelaufgeschlagen genau zwischen AT und NT.jpg
M12 Wir wichtig ist (Word)
M13 Was glauben (Word)
M1 Tafelbild Vergleich der Offenbarungen (Word)
M2 Allah.jpg
M3 Engel.jpg
M4 Prophet Mohammed.jpg
M5 Koran.jpg
M6 Hadithe.jpg
M7 Jwhw.jpg
M8 Tora Lesender mit Kerzenleuchter,jpg
M9 Jüngerinnen und Jünger.jpg
M10 Jesus Christus der Rabbi.jpg
M11 Bibelaufgeschlagen genau zwischen AT und NT.jpg
M12 Wir wichtig ist (Word)
M13 Was glauben (Word)
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2017|3 rpi-impulse 'Religion gemeinsam lernen'
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- "Die Christen beten doch nur, wenn jemand stirbt"
"Ich bin doch keine Hure!" - Weihnachten und der Koran
"Wie viel Paradies kann man eigentlich ertragen?"
Der Hamburger Weg des Religionsunterrichts für alle - Aktuelle Perspektiven
Interreligiöser Dialog: Schüler begegnen den abrahamischen Religionen
Ist Religionsunterricht nach Art 7.3 GG zukunftsfähig?
Konfessioneller Religionsunterricht angesichts zunehmender Konfessionslosigkeit
Konfessioneller Religionsunterricht und Konfessionalität der Religionslehrkräfte
Lernen im Dialog
Maria - Eine besondere Frau
Miteinander gerecht leben
Vergleich der Offenbarungen im Christentum und im Islam
Zusammen ist man weniger allein...