Eine Einführung von Torben Hochfeld
Der ARPM Braunschweig bietet eine Einführng in Learning-Apps an. Der Beitrag beinhaltet QR-Codes (QR steht für „quick response“, also „schnelle Reaktion“), die Sie mit Ihrem Smartphone oder Tablet scannen können, um die Seite aufzurufen oder sich die Apps genauer anzusehen. Was ist LearningApps und wer steckt dahinter?„Learningapps.org“ ist eine Internetseite für die unterschiedlichsten Unterrichtsfächer und […]…
Videospiel klärt über Rechtsextremismus auf
In dem als detektivisches Abenteuerspiel angelegten Videospiel schlüpfen die Spieler in die Rolle von Jonas, der sich auf die Suche nach seinem vermissten Bruder Leon macht. Jonas sucht in dessen Jugendzimmer nach Hinweisen und geht den Umständen seines mysteriösen Verschwindens auf den Grund, wobei er Leons langsames Abdriften in die rechtsextreme Szene nachzeichnet. Die Spieldauer […]…
Methoden zur medialen Bearbeitung des Themas “Freundschaft”
Die nachfolgenden Seiten geben Impulse und Hinweise, wie Pädagogen/innen das Thema Freundschaft medial bearbeiten können. Es sind keine detaillierten Methodenbeschreibungen, jedoch immer mit Verweisen wo man nähere Informationen für eine Durchführungfindet. Alle empfohlenen Applikationen oder entsprechende Software wird mit Bezugsquelle benannt und einem getesteten Tutorial zugewiesen. Exemplarisch finden sich am Ende der Sammlung zwei Unterrichtseinheiten, […]…
Bausteinsammlung
Die Fridays for Future Bewegung machte einmal mehr deutlich: Klimagerechtigkeit ist für Jugendliche ein existentielles Thema. Da passt es gut zu den existentiellen Fragen in der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden. Dieser Beitrag fasst Links zu unterschiedlichen Bausteinen der Konfi-Arbeit zu Schöpfung, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit zusammen. Von Geländespielen bis zu Bibelarbeiten sind die Formate vielfältig […]…
Unterrichtsgespräch
Wortwolken (engl. word clouds) ermöglichen die Schwerpunkte von Texten grafisch sichtbar zu machen. Es gibt sie inzwischen in den verschiedensten Formen und Farben. Allen gemeinsam ist: Worte, die häufiger vorkommen, werden größer beziehungsweise fetter darstellt, Wörter die weniger wichtig sind, kleiner und schmaler. Im Internet gibt es die verschiedensten Anbieter, bei denen man kostenlos Wortwolken […]…