…
Handverlesene Unterrichtshilfen für Religionspädagoginnen und Religionspädagogen
…
…
Praktisch erlebte Gastfreundschaft in der Konfi-Zeit
Die vorliegende Konfi-Einheit möchte sich dem Thema Gastfreundschaft über das Setting einer Feier nähern. Dabei lernen die Konfis an Stationen vier biblische Geschichten kennen. Die biblischen Texte regen zum Nachdenken über eine gastfreundschaftliche Haltung an.…
Materialsammlung zu Erntedank und dem achtsamen Umgang mit Lebensmitteln
In der Württembergischen Landeskirche wird im Jahr 2020 zu Erntedank der Lebensmittelverschwendung der Kampf angesagt. Der achtsame und wertschätzende Umgang mit Nahrungsmitteln steht im Vordergrund. Zu diesem Themenbereich gibt es sehr viele Materialien und Medien vom Elementarbereich bis zur Erwachsenenarbeit, von kirchlichen und nichtkirchlichen Organisationen. Diese Seite bietet eine Zusammenstellung der interessantesten Internetseiten. In ihnen […]…
Dies ist eine Unterrichtseinheit zu besagtem Thema (in Niedersachsen Klasse 9 oder 10), die vollständig online unterrichtet werden kann.
Das Material ist eigentlich sämtlich über das Internet erreichbar. Die Lernschritte werden in Form von Mindmaps präsentiert, die untereinander thematische Verlinkungen bieten. Beinahe jede Mindmap ist in einer Doppelstunde (ggf. inkl. HA) zu bewältigen, eine wird jedoch zwei Doppelstunden in Anspruch nehmen. Insgesamt sind 18 h Unterricht geplant. Beinahe alles baut gewissermaßen aufeinander auf: Ausgehend […]…
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – hier finden Sie (nicht nur) für die Arbeit mit Jugendlichen ganz praktische Tipps und Anleitungen, wie das in fünf Schritten gelingen kann.
Nachhaltigkeit lernen und mit dem Logbuch die 200 Mio Endgeräte, die in den Haushalten lagern, in den Kreislauf zurückführen. Jetzt beginnen! Die nicht mehr genutzten Elektrogeräte werden sortiert und wieder in den Kreislauf gebracht. Die einzelnen Missionen: Sammeln – Sortieren – Aufschrauben – Upcycling – Ein Pro werden! Im Logbuch (Download) gibt es die Anleitungen […]…
Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte und Multiplikator*innen
Das Projekt „FAIR macht Schule!“ regt Jugendliche in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten dazu an, sich mit globalen Zusammenhängen in Produktion, Handel und Konsum auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen beschäftigen sich einerseits mit der eigenen Rolle und individuellen Handlungsmöglichkeiten in diesem Themenbereich, andererseits werden sie angeregt, die Verantwortlichkeiten und Einflussmöglichkeiten unterschiedlicher Akteure kritisch zu reflektieren. Das vorliegende Unterrichtsmaterial […]…
Vorschlag für einen Konfi-Tag
An einem Konfi-Tag erschließen sich die Konfirmand*innen die Welt von Influencer*innen. Sie setzen sich anhand dieser mit dem Thema Vorbilder auseinander. Sie entwickeln anhand von Gruppenspielen und Stationenarbeit eigene Ideen zu (christlichen) Vorbildern und positionieren sich zu ihnen. Materialseiten zum Konfi-Tag Materialien zum Lernen zu Hause…
Lernzirkel für den Jahrgang 5/6
Im Mittelpunkt des Lernzirkels steht die Geschichte Sadakos, die an der „Atombombenkrankheit“ Leukämie erkrankte und insbesondere durch ihre Papierkraniche weltbekannt wurde. Der Lernzirkel bietet Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung und zur Förderung von Digitalisierungskompetenzen (Digital Storytelling). Zusatzmaterialien zu den Lernstationen…
Bausteine zur Konfi-Arbeit aus EKKW und EKHN
Die Stationenarbeit zum Heiligen Geist ist auch für die Konfi-Arbeit unter Corona-Bedingungen geeignet. Das Thema „Heiliger Geist“ ist aus mehrfacher Perspektive wichtig für die Konfi-Arbeit. Im Zusammenhang mit dem apostolischen Glaubens-bekenntnis gehört es zu den klassischen Themen der Konfi-Arbeit. Dabei wird ein breites Bedeutungsspektrum der Rede vom Heiligen Geist aufgerufen: Kirche, Gemeinschaft, Vergebung, Auferstehung und […]…