Kirchenpädagogische Praxis mit Schülerinnen und Schülern
In ihrem Artikel geht Maria von Fransecky auf die besonderen kirchenpädagogischen Herausforderungen bei einem Besuch des Berliner Doms ein. Denn im Dom befindet sich die zweitgrößte Gruft Europas mit über 90 Särgen aus verschiedenen Jahrhunderten. Diese ungewöhnliche Umgebung bietet sich auf ganz eigene Weise zu einer Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit des Menschen, des Umgangs mit […]…
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg
Dieses Heft des ZeitspRUng möchte dabei unterstützen, sich dem Thema Tod unterrichtspraktisch und theologisch auf der Höhe der aktuellen Diskussionen zuzuwenden. Inhalt des Heftes: Besuch vom Knochenmann – Es geht um Leben und Tod Das Schicksal ist ein mieser Verräter – Theologische Gespräche zu den großen Fragen mit Jugendlichen führen Die Toten und wir Lebenden […]…
Digitale Schnitzeljagd mit dem Smartphone im Unterricht
Bei der Smartphone-Rallye handelt es sich um ein medienpädagogisches Projekt, das mit Hilfe des mobilen Lernens und neuer Medien versucht, die reformatorische Erkenntnis Luthers verständlich werden zu lassen. Ohne spezielle Kenntnisse lassen sich solche digitalen Schnitzeljagden auch in der eigenen Lerngruppe realisieren. Ein entsprechendes Unterrichtsprojekt zum Thema „Martin Luther“ wird im vorliegenden Beitrag skizziert. Zu […]…
Materialsammlung
Aufsätze und Praxisartikel, Vorträge, Lernwerkstatt, Veröffentlichungen…
Internetportal des DEKT
Offizielle Homepage des Deutschen Evangelischen Kirchentags.…