…
Handverlesene Unterrichtshilfen für Religionspädagoginnen und Religionspädagogen
…
…
Digitales Trauern: Das Internet als Plattform für Trauerarbeit
Blogs, Gedenkseiten, Podcasts: Das Internet bietet viele Möglichkeiten, sich in allen Lebenslagen auszudrücken und mitzuteilen. Das gilt auch für die Trauer um eine geliebte Person, die immer mehr Menschen auch digital verarbeiten. Auf dieser Seite mit Video stellt der Bayerische Rundfunk digitale Möglichkeiten vor, Trauer in anderen Formen als bisher üblichen auszudrücken.…
Materialangebot der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Was passiert da eigentlich, wenn einer beginnt, an Verschwörungstheorien zu glauben? Es gibt ein Muster, wie solche Theorien Wirkung entfalten, Schritt für Schritt. Wir erklären die Theorie hinter der Theorie – am Beispiel der Reichsbürger.…
Materialsammlung zu Erntedank und dem achtsamen Umgang mit Lebensmitteln
In der Württembergischen Landeskirche wird im Jahr 2020 zu Erntedank der Lebensmittelverschwendung der Kampf angesagt. Der achtsame und wertschätzende Umgang mit Nahrungsmitteln steht im Vordergrund. Zu diesem Themenbereich gibt es sehr viele Materialien und Medien vom Elementarbereich bis zur Erwachsenenarbeit, von kirchlichen und nichtkirchlichen Organisationen. Diese Seite bietet eine Zusammenstellung der interessantesten Internetseiten. In ihnen […]…
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Annahme, dass es lediglich zwei Geschlechter gibt, die sich auf Grund körperlicher Merkmale auf natürliche Art und Weise voneinander unterscheiden, ist Teil eines nicht hinterfragten Alltagswissens. Dieses Dossier thematisiert soziologische, rechtliche und soziale Aspekte von trans* und nicht-binärem Leben.…
Ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung
Ein Grundsatz des Interreligiösen Lernens ist: Man redet nicht übereinander, sondern miteinander. Diesem Anliegen folgt relithek.de, eine virtuelle Website, die für jeden zugänglich ist: Vertreter*innen der Weltreligionen erklären auf dieser Webseite religiöse Gegenstände und Themen. Man könnte sie auch Religionsexpert*innen nennen. Sie gewähren uns einen individuellen Einblick in ihre Religion und ihren religiösen Alltag. Jeder […]…
Dies ist eine Unterrichtseinheit zu besagtem Thema (in Niedersachsen Klasse 9 oder 10), die vollständig online unterrichtet werden kann.
Das Material ist eigentlich sämtlich über das Internet erreichbar. Die Lernschritte werden in Form von Mindmaps präsentiert, die untereinander thematische Verlinkungen bieten. Beinahe jede Mindmap ist in einer Doppelstunde (ggf. inkl. HA) zu bewältigen, eine wird jedoch zwei Doppelstunden in Anspruch nehmen. Insgesamt sind 18 h Unterricht geplant. Beinahe alles baut gewissermaßen aufeinander auf: Ausgehend […]…
Projektstelle „Konfis und die Eine Welt“
Die Projektstelle „Konfis und die Eine Welt“ zielt darauf ab, Globales Lernen unter der Nutzung digitaler Medien in der Arbeit mit Konfirmand*innen zu stärken. Ergebnisse, Impulse und Gedanken bündeln sich im Blog. — English information on the project — Globales Lernen versucht eine pädagogische Antwort auf Globalisierungsprozesse. Gestärkt werden dabei drei Kernkompetenzen: Erkennen, Bewerten und […]…
Religionspädagogische Kompetenz aus den Instituten der Landeskirchen
KonfiDigital – Konfi@Home – Konfi-Neustart Konfi-Arbeit ist auch digital und von zu Hause aus möglich. Hier finden sich geeignete Ideen, Erfahrungen und Lerntools. Außerdem gibt es Tipps für den Neu-Start, wenn es denn wieder möglich ist und Hinweise auf Sammlungen von Praxisbeispielen.…