Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Unsere Praxishilfen
Der Einsatz von Fotos im Schulunterricht

Methodenvorschläge
"Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob das Foto im Mittelpunkt der Unterrichtsstunde steht, also als Quelle neuer Erkenntnisse und Einsichten genutzt wird, oder ob es einen nachgeordneten Rang als Hilfsmittel hat. Folgende Übersicht versucht die Funktionen des Fotos in dem Unterricht zu systematisieren, in denen es sekundäre Bedeutung hat."(BSBB)
Der Historikerstreit

Artikel
Der Historikerstreit begann zunächst als Disput unter Wissenschaftlern zur Frage des Umgangs mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Daraus entwickelte sich aber rasch eine öffentliche Kontroverse. Den Auftakt dazu gab der Historiker Ernst Nolte am 6. Juni 1986 in einem Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit dem Titel "Vergangenheit, die nicht vergehen will. Eine Rede, die…
Berlin-Brandenburger Anti-Mobbing-Fibel

Was tun wenn...
"Diese Berlin-Brandenburger Anti-Mobbing-Fibel ist für Lehrerinnen und Lehrer gemacht, die wenig Zeit zum Lesen haben oder sich wenig Zeit zum Lesen nehmen. Kurze überschaubare Kapitel informieren Sie schnell und so präzise, wie es die Kürze erlaubt." (aus dem Text)
Die Liebe – eine Himmelsmacht?

Lernszenariao für den Philosophieunterricht
Das Heft 9 der 'Berliner Unterrichtsmaterialien - Philosophie' enthält ein anspruchsvolles Lernszenario zum Thema Liebe mit verschiedenen Reflexionsbereichen. Ausgangspunkt sind die Fragen 'Was ist Liebe? Ist Liebe ein spezifisch menschliches Phänomen? Eignet sich die Liebe zur Grundlage einer Ethik? Kann ich wissen, dass ich liebe bzw. geliebt werde? Haben Liebe und Philosophie etwas gemeinsam? Ist…
Ethikunterricht in der 7. Jahrgangsstufe; Heft 1

Unterrichtskonzepte für den Ethikunterricht in der 7. Jahrgangsstufe
Dieses Heft (87 S.) des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) umfasst Unterrichtskonzepte für den Ethikunterricht in der 7. Jahrgangsstufe zu folgenden Themen: Ich-Zeitreise / In der Familie leben / Der fremde Blick / Glücklichsein, alle Themen mit Materialialangeboten. In einem weiteren Kapitel werden folgende Methoden vorgestellt: Bildanaylse, Kugellagermethode, Essays, Ich-Zeitung, Interview, Lernen an…
Säkularisierung

Unterrichtsentwurf für das Fach Philosophie
Anhand von hervorragend ausgewählten Quellentexten wird das Spannungsverhältnis von Religiosität und Säkularisierung insbesondere in der Gegenwart entfaltet. Darüber hinaus wird auf die Heiligen Schriften der drei großen monotheistischen Weltreligionen und als Schlüsseltext auf die Ringparabel aus Lessings „Nathan der Weise“ zurückgegriffen. Eine hervorragende Materialsammlung für den Unterricht in Philosophie und Religion in der Oberstufe.
Bildungsserver Berlin-Brandenburg

Materialangebote
Bildungsserver Berlin - Brandenburg: Bildungsinformationen aus der Bildungsregion Berlin - Brandenburg in zehn Rubriken von 'Aus-/Fortbildung' bis 'Medien'.