Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Unsere Praxishilfen
Seele 3.0 – Digitale Untersterblichkeit

Bildquelle: www.deutschlandfunk.de
Artikel auf der Seite des Deutschlandfunks
Ein Leben nach dem Tod - das ist ein religiöses Versprechen. Aber die Religionen haben es nicht mehr exklusiv. Künstliche Intelligenz verändert das Sterben und das Trauen. Und sie ermöglicht, dass Tote wieder auferstehen. Eine Verheißung, eine Horrorvorstellung. Artikel, mit DFL Audiothek 6 Monate auch als Audio (Sendedatum: 27.10.2021)
Religion und Hirnforschung – Spiritualität ist tief in der menschlichen Natur verwurzelt

Bildquelle: www.deutschlandfunk.de
Artikel auf den Seiten des Deutschlandfunks
Spiritualität erscheint oft als etwas Neueres in der Entwicklung des Menschen. Doch Neurowissenschaftler konnten nachweisen, dass Spiritualität und Religion tief im Nervensystem verankert sind – in einem überraschend alten Teil des Gehirns.
Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung – Sitzt Gott im Gehirn?

Bildquelle: www.deutschlandfunkkultur.de
Podcast Deutschlandfunk Kultur, 24.10.2021
Warum sind manche Menschen religiös und andere nicht? Ist Gott vielleicht nur ein Hirngespinst? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Neurowissenschaftler schon lange. Ihre jüngste Entdeckung erklärt der Religionswissenschaftler Michael Blume.
Schubladen im Kopf – Wie Vorurteile unser Denken bestimmen

Bildquelle: www.deutschlandfunk.de
Artikel auf den Seiten des Deutschlandfunks
Keiner will sie haben, jeder hat sie: Vorurteile. Schublade auf, Meinung rein, Schublade zu. Denn Vorurteile erleichtern die Denkarbeit. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen untersuchen, wie Vorurteile unser Denken bestimmen und welche Folgen das hat.
Der mutige Protest des Paul Gerhard Braune

Bildquelle: www.deutschlandfunk.de
Artikel auf den Seiten des Deutschlandfunks
Im Herbst 1939 starteten die Nationalsozialisten ihre grausame "T4"-Aktion: Geistig und körperlich behinderte Menschen wurden als "unwertes Leben" zu Tausenden in Euthanasieanstalten vergast. Ein mutiger Pastor protestierte. Er konnte das Töten nicht verhindern – aber viele Patienten retten.
Recht auf Suizid und Sterbehilfe – Selbstbestimmung bis in den Tod

Bildquelle: www.deutschlandfunk.de
Artikel mit Audio beim Deutschlandfunk
Egal wie alt, wie jung, wie reich oder arm, wie krank oder gesund - wer lebensmüde ist, hat das Recht auf Hilfe zur Selbsttötung. So hat es das Verfassungsgericht im Februar entschieden. Ein folgenreicher Paradigmenwechsel - auf den Philosophen, Theologen und Palliativmediziner ihre ganz eigene Sicht haben.
Verschwörungsmythen – “Das Böse in uns selbst”

Bildquelle: www.deutschlandfunk.de
Michael Blume im Gespräch mit Christian Röther, Audio des Deutschlandfunks
Verschwörungsmythen erfahren in der Coronakrise offenbar besonders großen Zuspruch. Im Grunde seien alle Menschen dafür anfällig, sagte der Religionswissenschaftler Michael Blume im Dlf, auch Bildung schütze nicht. Lernen könne man hingegen vom Judentum.
Lea ist Leo – Über Transidentität bei Kindern

Bildquelle: www.deutschlandfunk.de
Artikel beim Deutschlandfunk / Reihe Wissenschaft
Beratungsstellen registrieren immer mehr und immer jüngere Kinder, die sich nicht ihrem natürlichen Geschlecht zugehörig fühlen. Wie schnell sollen Eltern reagieren, vor allem mit irreversiblen Eingriffen? Ungeklärt ist noch: Handelt es sich bei Transidentität um eine Krankheit, eine Störung oder einfach um eine normale Variante geschlechtlicher Entwicklung?
“Transidentität ist Schicksal” – Interview Deutschlandfunk Kultur

Bildquelle: www.deutschlandfunkkultur.de
Beitrag vom 22.08.2020
Immer mehr Kinder empfinden, im falschen Geschlecht zu leben. Ihre Zahl steigt, weil das Verständnis für Transidentität gewachsen ist, sagt der Jugendpsychiater Georg Romer. Für eine gute weitere Entwicklung der Kinder sind die Eltern zentral.
Ehe – Weltlich Ding, heiliger Stand, perfektes Event

Bildquelle: www.deutschlandfunk.de
Artikel auf den Seiten des Deutschlandfunks
Was wird gesegnet, wenn evangelische Paare kirchlich heiraten: die beiden Menschen, die Partnerschaft oder eine christliche Institution? Das evangelische Eheverständnis befindet sich im Umbruch. Das von Luther skizzierte Spannungsfeld zwischen dem „weltlich Ding“ und dem „heiligen Stand“ wird immer offensichtlicher. Das christliche Eheverständnis löst sich mehr und mehr vom staatlichen Ehebegriff. Und selbst wenn Kirchenmitglieder…