Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Unsere Praxishilfen
Dietrich Bonhoeffer 1906 – 1945

Bildquelle: www.dhm.de
Tabellarischer Lebenslauf beim LEMO
LEMO: Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen. Hier mit einem Überblick zu Dietrich Bonhoeffer.
Kirche im NS-Regime

Bildquelle: www.dhm.de
Artikel im LEMO - Lebendiges Museum Online
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen. In diesem Artikel geht es um die Innenpolitik des NS-Regimes, speziell um seinen Umgang mit den Kirchen.
60 000 Reichsmark kostet dieser Erbkranke die Volksgemeinschaft auf Lebenszeit

Das Thema "Euthanasie" auf den Seiten des DHM
Einführung in das Thema Euthanasie auf den Seiten des LEMO.
LeMO Das lebendige Museum Online

Bildquelle: www.dhm.de
Online-Portal
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Der NS-Völkermord

Lebendiges Museum Online
In diesem ausführlichen Artikel des Deutschen Historischen Museums werden alle Konzentrationslager vorgestellt, die Ghettos, das Euthanasieprogramm sowie die Organisationform des Völkermordes durch die Nationalsozialisten.
Sophie Scholl 1921 – 1943

Bildquelle: LeMO
Tabellarischer Lebenslauf
Tabellarischer Überblick über das Leben von Sophie Scholl, verlinkt zu vielen weiteren Seiten, auf dem Internetportal "Lebendiges Museum Online" (LEMO).
Antisemitismus in Deutschland

Artikel des DHM
Die Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland nach 1918.
Anne Frank, 1929 – 1945

Bildquelle: By Unknown photographer; Collectie Anne Frank Stichting Amsterdam, Public domain, via Wikimedia Commons
Tabellarischer Lebenslauf
Überblick über das Leben von Anne Frank in Jahreszahlen, zusammengestellt vom Deutschen Historischen Museum.