Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Diakonie
Das Wort Diakonie stammt aus dem Griechischen und meint ursprünglich das Dienen bei Tisch. Diakonie bedeutet die umfassenden Annahme jedes Menschen, sie ist gelebte Nächstenliebe. Aus diesem Gedanken hat sich die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland entwickelt, die die unterschiedlichsten Angebote und Einrichtungen umfasst, zum Beispiel Krankenhäuser, Altenheime, Kindertageseinrichtungen, Beratungsstellen, Suchthilfen oder Behinderteneinrichtungen.
Diakonie könnte als ein Bereich der Kirche Thema werden, aber auch in Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit, Gerechtigkeit oder dem Gleichnis vom Barmherzigen Samariter, also der gelebten Nächstenliebe.
Diakonische Lernorte gibt es so viele, dass sie hier nicht aufgenommen sind.
Unterrichtsentwürfe

Unterrichtsbausteine zu ‘schatten und licht’
Unterrichtseinheiten für Mittelstufe und Konfirmandenarbeit
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser, Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker, Markus Arnold, Tobias Haas

ZeitspRUng 2011/1 Ander(es) Lernen: Projektunterricht
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
AKD in der EKBO
Praxismaterialien

Unterrichtsbausteine zu ‘schatten und licht’
Unterrichtseinheiten für Mittelstufe und Konfirmandenarbeit
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser, Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker, Markus Arnold, Tobias Haas
Eine Fülle von Materialien für die Stationenarbeit
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Medien

8.4: Diakonie – praktizierte Nächstenliebe
Medienvorstellung vom RPZ Heilsbronn
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)

Kurzfilme: Wo verändern Menschen heute noch ihre Welt? Lichtmomente geht auf Spurensuche.
DBG
Fachinformation
Theologie der Einen Welt, Band 3 Theologie und Diakonie, missio (Katholische Kirche)
Missio, Verlag Herder