Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Erntedank
In allen Religionen gibt es Bräuche, die Ernte als Gottesgeschenk zu betrachten und zu feiern. Schon Kain brachte Gott in der Genesis Opfer dar. Im Christentum ist das erste Erntefest im 3. Jahrhundert belegt. Meist ist das Erntedankfest Anfang Oktober. Gefeiert wird es mit unterschiedlichsten Bräuchen wie dem Almabtrieb von bekränzten Tieren ins Tal oder dem Binden von Erntekronen. In den Kirchen werden Erntealtäre gestaltet.
Für die Schülerinnen und Schüler von heute ist der Zusammenhang zwischen der täglichen Nahrung und einer guten Ernte häufig verloren gegangen. Für sie ist eine Fülle an Nahrungsmitteln, erworben im Kaufhaus selbstverständlich geworden. Das Erntedankfest bietet die Möglichkeit, die Zusammenhänge zwischen unserem Essen und der Schöpfung wieder bewusst zu machen und Gott, dem Ursprung allen Lebens, zu danken.
Elementarpädagogik

Erntedank im weltweiten Horizont
Erntedank in der Kita und in der Grundschule
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Praxismaterialien Grundschule

Mit der Kirche Erntedank feiern
Unterrichtsideen für das Zweite Schuljahr
RPI der EKKW-EKHN
Nadine Hofmann-Driesch

Religion unterrichten in der Grundschule: Erntedank
Unterrichsideen
RPZ St. Ingbert
Horst Heller, Nadine Klimbingat

Erntedank im weltweiten Horizont
Erntedank in der Kita und in der Grundschule
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Gottesdienste zu Erntedank
Projektideen
Medien

Video, die 200. Folge von 'Hallo Benjamin'
Kirchenfernsehen, Evangelische Landeskirche in Württemberg

Kurz erklärt: Was ist eigentlich Erntedank?
Einfacher Erklärfilm des Bistums Eichstätt, 1':34''
Bistum Eichstätt

Schöpfung ist mehr als die Welt da draußen – Eine Utopie
Webcompetentbeitrag Oktober 2021
PTI der EKM
Andreas Ziemer