Für den Religionsunterricht sehen alle Bildungs- und Lehrpläne das Thema “Evangelisch-Katholisch” vor, zuweilen auch anders benannt. Den Schülerinnen und Schülern ist oft nicht mehr klar, warum sie eigentlich im Religionsunterricht unterschiedlichen Gruppen zugeteilt werden. Die Unterrichtseinheit widmet sich der geschichtlichen Entstehung dieser Trennung und den Unterschieden im Glaubensleben, im Gottesdienst, in den kirchlichen Räumen und den sakralen Ausdrucksformen, sowie den vielfältig gelebten Formen von Ökumene.
Unterrichtsentwürfe Sekundarstufe

Unterrichtseinheit Evangelisch-Katholisch mit Lern- und Prüfungsaufgabe
Unterrichtsvorschlag
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg

Evangelisch begegnet katholisch
Interkonfessionelles Lernen in der Sek. I
RPI der EKKW-EKHN
Christian Marker

Kirche vor Ort: Evangelisch, katholisch, ökumenisch
Unterrichtsvorschlag für den konfessionell-kooperativen Unterricht in der 5./6. Klasse
RPI der EKKW-EKHN, Bistum Fulda
Praxismaterialien

Arbeitsblätter
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans

Konfessionen – was ist evangelisch, was katholisch?
Internetrallye - Unterrichtsidee auf lehrer-online.de

Artikel auf der ZEIT-Online-Seite für Kinder "LEO - ZEIT für Kinder"
ZEIT ONLINE
Medien
Evangelisch – katholisch: Was ist der Unterschied?
Video aus der Reihe "Hallo Benjamin!" 25 Minuten
bibel.TV

Katholisch – Evangelisch: Kultgegenstände
Fotos
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans

Kirchenraum, katholisch, Heilig-Geist-Kirche Schorndorf
Fotos
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Fachinformation

Unterschiede der Wesenszüge der drei großen christlichen Konfessionen
Synopse
Ökumenisches Heiligenlexikon