Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Heilige Drei Könige
Das Epiphaniasfest ist das älteste kalendarisch festgelegte Fest der Kirche. Es wurde schon früh am 6.1. als Fest der Geburt und Taufe Jesu gefeiert. Im Westen wurde mehr und mehr der Zusammenhang mit den Weisen aus dem Morgenland betont, die ab dem 3. Jhdt. auch als Könige bezeichnet wurden. So kam es zum Festtag der “Heiligen Drei Könige”, um die sich zahlreiche Legenden und Geschichten ranken und deren Gebeine im Kölner Dom verehrt werden.
Besonders bekannt ist die Tradition des “Sternsingens”. Kinder, verkleidet als die Heiligen Drei Könige, ziehen von Haus zu Haus und sammeln für Kinder in aller Welt, die unter schwierigen Umständen ihr Leben fristen. Gegen Ende des Besuches schreiben sie an die Tür einen Segen:
C + M + B CHRISTUS MANSIONEM BENEDICAT (Christus segne das [dieses] Haus), anschließend die aktuelle Jahreszahl.
Vor allem aber ist Epiphanias das Fest des Kindes, das der Welt erschienen ist, das “Erscheinungsfest”. In manchen östlichen Kirchen wird an diesem Tag das Weihnachtsfest gefeiert.
Unterrichtsentwürfe

Ein Vorschlag für den inklusiven Unterricht mit Gebärden
Reli-Ordner.de
Annette Zimmermann

Als E-Book zur Verfügung gestellt von Vandenhoeck & Ruprecht
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Fachinformation
Medien

Die Erzählung von den Sternforschern aus dem Osten
Vortrag vom 13.11.2017 in Öhringen (Video 1:15')
WORTHAUS
Siegfried Zimmer
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/rpi-virtuell/public/dev-material/wp-content/themes/rw_materialpool-blocksy-theme/facetwp_templates/material_themenseite.php on line 24

Bastelbilder
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Elke Duck

Verschiedene Aspekte der Trauer: Tod / Verlust der Heimat / Abnahme der Lebenskraft Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 1/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 2/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)

Blinde Wut oder heiliger Zorn? Wut kann zerstören, aber auch Kraftreserven freisetzen. Schatten und Licht 3/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2014/4 Starke Gefühle: Heimweh
Heimweh - davon können Menschen mit Migrationshintergrund ein Lied singen. Besonders an Weihnachten. Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 4/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)

2015/1 Starke Gefühle: Schmerzen
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 1/2015
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2015/2 Starke Gefühle: Lebensfreude
Unterrichtsmaterialien zu dem Heft "Schatten und Licht 2/2015" der EVA Stuttgart
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

Angst kann schützen, aber auch lähmen - Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 3/2015
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2015/4 Starke Gefühle: Geborgenheit
Geborgenheit ist an Weihnachten kein selbstverständliches Gefühl. Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 4/2015
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2016/1 Starke Gefühle: Hoffnungslosigkeit
Hoffnung kann verloren gehen, aber auch langsam wieder aufgebaut werden Unterrichtsbaustein zu 'schatten und licht' 1/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)

2016/2 Starke Gefühle: Erleichterung
Wenn Menschen wieder Mut fassen und die Last von ihren Schultern genommen wird, macht Erleichterung sich breit Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 2/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)

2016/3 Starke Gefühle: Ohnmacht
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 3/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)
Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker

Jesus: Licht, Zeugnis, Wahrheit (Joh 8,12-58 i.A.)
LearningApp Video mit Einblendung von Aufgaben
Michael Beisel

Jesus stillt den Sturm (Interaktive Illustration)
LearningApp: Hefte die richtigen Aussagen an die Illustration zur "Stillung des Sturms"
Michael Beisel

Ein Bild von Martin Luther im Stil des Films "Matrix"
Comenius-Institut
Jörg Lohrer

Da wurden ihnen die Augen geöffnet – Emmaus-Jünger
Der Bibeltext Lukas 24,13-31 zum Instrumental von Sidos "Bilder im Kopf
Comenius-Institut, rpi-virtuell
Jörg Lohrer

Reformation und konfessionelles Zeitalter
Der deutsche Südwesten um 1500: Politik - Gesellschaft - Kirche und Frömmigkeit
Württembergische Kirchengeschichte online

Württembergische Kirchengeschichte – Nationalsozialismus
Überblick
Württembergische Kirchengeschichte online

2016/4 Starke Gefühle: Sehnsucht
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 4/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)
Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
Unterrichtsvorschlag
Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen

Informationsdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW)
EZW
Michael Utsch

Himmlische Fundgrube – Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation
Kurzfilme beleuchten in diversen Episoden den Vorabend der Reformation

Unterrichtsmaterial zum Thema Kinder und Krieg
Materialien für Schule und Unterricht auf den Seiten der unicef

Arbeitspaket “Flucht und Migration”
Lernstationen für Schüler und Schülerinnen ab Klasse 7
Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa
Aktuelle Informationen
Informations-Portal zur politischen Bildung

Vorlesung zur 'Geschichte des Urchristentums'
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, bool given in /home/rpi-virtuell/public/dev-material/wp-content/themes/rw_materialpool-blocksy-theme/facetwp_templates/material_themenseite.php on line 47

Luthers Verständnis des Wortes
Worthaus Video-Vortrag, 1:12:23
WORTHAUS
Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, bool given in /home/rpi-virtuell/public/dev-material/wp-content/themes/rw_materialpool-blocksy-theme/facetwp_templates/material_themenseite.php on line 47

Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexion im Internet (WiReLex)
WiReLex