Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Judentum
Das Judentum ist die älteste der drei monotheistischen Weltreligionen. Christentum und Islam wurzeln im Judentum: “Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich.” (Römer 11,18) Trotz dieser engen Beziehung ist das Judentum eine “fremde” Religion. Es bestehen theologische Unterschiede wie die die Messiaserwartung und Bedeutung der Person Jesu. Solche theologischen Differenzen stellten in der Geschichte die Grundlage für einen theologisch begründeten Antijudaismus dar, der wiederum zur Begründung des “rassisch” begründeten Antisemitismus herangezogen wurde.
Kenntnisse über das Judentum und gelebtes jüdisches Leben zu erwerben, ist aus all diesen Gründen von der Grundschule über die Sekundarstufe bis zur Berufsschule von großer Wichtigkeit.
Praxismaterialien Grundschule

Das Judentum – umfangreiches Material mit Erklär-Filmen
Elemente des jüdischen Glaubens interaktiv - Relithek
RPI der EKKW-EKHN

B´reschit beziehungsweise Im Anfang
Tora und Bibel ein Vergleich
EKD, Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
Imke Heidemann

Chanukka beziehungsweise Weihnachten. Eine Unterrichtsidee für die Grundschule
RPI Loccum
Lena Sonnenburg

Dankbarkeit: Sukkot bzw. Erntedank
Dankbarkeit: Sukkot bzw. Erntedank - Eine Unterrichtsidee für die Grundschule
RPI Loccum
Lena Sonnenburg

„Sechs Tage sollst du arbeiten, am siebten aber ruhen.“
Schabbat bzw. Sonntag - eine Unterrichtsidee für die Grundschule
RPI Loccum
Lena Sonnenburg

Freudenfeste – Pessach bzw. Ostern.
Pessach beziehungsweise Ostern. Eine Unterrichtsidee für die Grundschule
RPI Loccum
Lena Sonnenburg
Unterrichtsentwürfe Sekundarstufe

Das Judentum – umfangreiches Material mit Erklär-Filmen
Elemente des jüdischen Glaubens interaktiv - Relithek
RPI der EKKW-EKHN

Einstieg in die Unterrichtsreihe “Judentum”
In Klasse 6 oder 7 interreligiöses Lernen vorbereiten und initiieren
RPI der EKKW-EKHN

Jüdisches Leben und jüdische Geschichte in Leipzig und Sachsen
Modulare Unterrichtsangebote zum Judentum | Ephraim Carlebach Stiftung
Praxismaterialien Sekundarstufe

Arbeitsblätter zum Thema Judentum
Sederteller mit Sederspeisen, Wiederholungsquiz
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans

Geschichte der Juden und Christen
Lernen an Stationen
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Lernorte

“13 Jahre Angst” Zeugen und Gedenkorte jüdischen Lebens in Iserlohn
Beispiel für die vergegenwärtigte Erinnerung in einer Region (mit Video)
INTR°A

Wichtige geschichtliche und religiöse Schwerpunkte der Stadt Worms
INTR°A
Reinhard Kirste
Medien
Judentum – Was glaubt man, wenn man jüdisch ist?
Einführung durch Text und Video auf ZDFtivi logo!
ZDFtivi

Sieben Jüdinnen und Juden erzählen, was ihre Identität ausmacht und was sie als jüdisch an sich empfinden. Video-Sequenzen auf ZEIT-Online.
ZEIT ONLINE
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/rpi-virtuell/public/dev-material/wp-content/themes/rw_materialpool-blocksy-theme/facetwp_templates/material_themenseite.php on line 24

Bastelbilder
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Elke Duck

Verschiedene Aspekte der Trauer: Tod / Verlust der Heimat / Abnahme der Lebenskraft Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 1/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 2/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)

Blinde Wut oder heiliger Zorn? Wut kann zerstören, aber auch Kraftreserven freisetzen. Schatten und Licht 3/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2014/4 Starke Gefühle: Heimweh
Heimweh - davon können Menschen mit Migrationshintergrund ein Lied singen. Besonders an Weihnachten. Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 4/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)

2015/1 Starke Gefühle: Schmerzen
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 1/2015
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2015/2 Starke Gefühle: Lebensfreude
Unterrichtsmaterialien zu dem Heft "Schatten und Licht 2/2015" der EVA Stuttgart
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

Angst kann schützen, aber auch lähmen - Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 3/2015
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2015/4 Starke Gefühle: Geborgenheit
Geborgenheit ist an Weihnachten kein selbstverständliches Gefühl. Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 4/2015
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2016/1 Starke Gefühle: Hoffnungslosigkeit
Hoffnung kann verloren gehen, aber auch langsam wieder aufgebaut werden Unterrichtsbaustein zu 'schatten und licht' 1/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)

2016/2 Starke Gefühle: Erleichterung
Wenn Menschen wieder Mut fassen und die Last von ihren Schultern genommen wird, macht Erleichterung sich breit Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 2/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)

2016/3 Starke Gefühle: Ohnmacht
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 3/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)
Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker

Jesus: Licht, Zeugnis, Wahrheit (Joh 8,12-58 i.A.)
LearningApp Video mit Einblendung von Aufgaben
Michael Beisel

Jesus stillt den Sturm (Interaktive Illustration)
LearningApp: Hefte die richtigen Aussagen an die Illustration zur "Stillung des Sturms"
Michael Beisel

Ein Bild von Martin Luther im Stil des Films "Matrix"
Comenius-Institut
Jörg Lohrer

Da wurden ihnen die Augen geöffnet – Emmaus-Jünger
Der Bibeltext Lukas 24,13-31 zum Instrumental von Sidos "Bilder im Kopf
Comenius-Institut, rpi-virtuell
Jörg Lohrer

Reformation und konfessionelles Zeitalter
Der deutsche Südwesten um 1500: Politik - Gesellschaft - Kirche und Frömmigkeit
Württembergische Kirchengeschichte online

Württembergische Kirchengeschichte – Nationalsozialismus
Überblick
Württembergische Kirchengeschichte online

2016/4 Starke Gefühle: Sehnsucht
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 4/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)
Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
Unterrichtsvorschlag
Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen

Informationsdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW)
EZW
Michael Utsch

Himmlische Fundgrube – Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation
Kurzfilme beleuchten in diversen Episoden den Vorabend der Reformation

Unterrichtsmaterial zum Thema Kinder und Krieg
Materialien für Schule und Unterricht auf den Seiten der unicef

Arbeitspaket “Flucht und Migration”
Lernstationen für Schüler und Schülerinnen ab Klasse 7
Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa
Aktuelle Informationen
Informations-Portal zur politischen Bildung

Vorlesung zur 'Geschichte des Urchristentums'
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, bool given in /home/rpi-virtuell/public/dev-material/wp-content/themes/rw_materialpool-blocksy-theme/facetwp_templates/material_themenseite.php on line 47

Luthers Verständnis des Wortes
Worthaus Video-Vortrag, 1:12:23
WORTHAUS
Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, bool given in /home/rpi-virtuell/public/dev-material/wp-content/themes/rw_materialpool-blocksy-theme/facetwp_templates/material_themenseite.php on line 47

Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexion im Internet (WiReLex)
WiReLex
Fachinformation

Didaktische Modelle für die Auseinandersetzung mit dem Judentum im evangelischen Religionsunterricht
Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rupp am 5.7.2012 in Heidelberg
EKIBA
Hartmut Rupp

Basisinformationen zum Judentum
Fachinformationen auf der Seite der Internationalen Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland
IJAB

Judentum, als Thema christlich verantworteter Bildung
WiReLex-Artikel
Georg-August-Universität Göttingen
Bernd Schröder