Das Judentum ist die älteste der drei monotheistischen Weltreligionen. Christentum und Islam wurzeln im Judentum: “Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich.” (Römer 11,18) Trotz dieser engen Beziehung ist das Judentum eine “fremde” Religion. Es bestehen theologische Unterschiede wie die die Messiaserwartung und Bedeutung der Person Jesu. Solche theologischen Differenzen stellten in der Geschichte die Grundlage für einen theologisch begründeten Antijudaismus dar, der wiederum zur Begründung des “rassisch” begründeten Antisemitismus herangezogen wurde.
Kenntnisse über das Judentum und gelebtes jüdisches Leben zu erwerben, ist aus all diesen Gründen von der Grundschule über die Sekundarstufe bis zur Berufsschule von großer Wichtigkeit.
Praxismaterialien Grundschule

Zuckerfest, Weihnachten und Chanukka – wie Kinder religiöse Feste feiern
Arbeitsblätter für die Klassen 3 - 6 aus der Reihe ZEIT-Schulangebote
ZEIT ONLINE
Unterrichtsentwürfe Sekundarstufe

Einstieg in die Unterrichtsreihe “Judentum”
In Klasse 6 oder 7 interreligiöses Lernen vorbereiten und initiieren
RPI der EKKW-EKHN

Jüdisches Leben und jüdische Geschichte in Leipzig und Sachsen
Modulare Unterrichtsangebote zum Judentum | Ephraim Carlebach Stiftung
Praxismaterialien Sekundarstufe

Arbeitsblätter zum Thema Judentum
Sederteller mit Sederspeisen, Wiederholungsquiz
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans

Geschichte der Juden und Christen
Lernen an Stationen
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Lernorte

Interaktiv die Buchreligionen entdecken
Virtuelle Lernorte zum Kennenlernen von Judentum, Christentum und Islam.
Planet Schule

“13 Jahre Angst” Zeugen und Gedenkorte jüdischen Lebens in Iserlohn
Beispiel für die vergegenwärtigte Erinnerung in einer Region (mit Video)
INTR°A

Wichtige geschichtliche und religiöse Schwerpunkte der Stadt Worms
INTR°A
Reinhard Kirste
Medien
Judentum – Was glaubt man, wenn man jüdisch ist?
Einführung durch Text und Video auf ZDFtivi logo!
ZDFtivi

Sieben Jüdinnen und Juden erzählen, was ihre Identität ausmacht und was sie als jüdisch an sich empfinden. Video-Sequenzen auf ZEIT-Online.
ZEIT ONLINE
Fachinformation

Didaktische Modelle für die Auseinandersetzung mit dem Judentum im evangelischen Religionsunterricht
Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rupp am 5.7.2012 in Heidelberg
EKIBA
Hartmut Rupp

Basisinformationen zum Judentum
Fachinformationen auf der Seite der Internationalen Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland
IJAB

Judentum, als Thema christlich verantworteter Bildung
WiReLex-Artikel
Georg-August-Universität Göttingen
Bernd Schröder