50 Tage nach dem Passahfest feierten die Juden das Erntedankfest “Schavuot”, an dem zugleich an den Sinaibund erinnert wurde. Aus dem hellenisch-jüdischen Sprachgebrauch “Pentekostä” (der fünfzigste Tag danach) wurde im Deutschen “Pfingsten”. Die junge christliche Gemeinde belegte das jüdische Fest neu, indem sie an diesem Fest die Gegenwart des Geistes Gottes feierte. Auch die Wirkungen des Geistes Gottes wurden gegenüber dem Alten Testament neu akzentuiert: er verwandelt, erneuert, begeistert und setzt in Bewegung, er bedeutet ein Zuwachs an Energien und Lebensmöglichkeiten und stiftet Gemeinschaft. Symbole dafür sind Feuer und Wind.
Themen des Unterrichts könnten die Kraft und Wirkung dieses Geistes, die Darstellung der Symbole sowie die Bedeutung von Pfingsten für die ersten Christen und die Kirchengeschichte sein.
Unterrichtsentwürfe Grundschule

Bewegt – begeistert – beflügelt
Zum Umgang mit den schwierigen Festen Himmelfahrt und Pfingsten
RPI der EKKW-EKHN
Anne Klaaßen
Unterrichtsentwürfe Sekundarstufe I

Pfingsten – Dem Wesen und Wirken des heiligen Geistes auf der Spur
zeitspRUng 2018, Sonderheft zum Berliner Rahmenlehrplan
AKD in der EKBO

Feuer und Flamme für Gemeinde!? Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die geistliche Gemeinschaft
zeitspRUng 2018, Sonderheft zum Berliner Rahmenlehrplan
AKD in der EKBO
Unterrichtspraktische Materialien

Von Ostern bis Trinitatis – Religionsunterricht zu Hause oder in der Schule
Erzählvideos mit Arbeitsblättern für die Grundschule
TPI Moritzburg
David Toaspern

Pfingsten mit Legematerialien erzählen
Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
RPI der EKKW-EKHN
Susanne Gärtner, Julia Gerth
Unterrichtspraktische Materialien
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Elke Duck
Arbeitsblätter, zur Verfügung gestellt vom Bistum Speyer für den katholischen RU
Bistum Speyer
Kirchenordnung der ersten Gemeinde
Diese Kirchenordnung bringt Auferstehung Jesu, Pfingsten, Apostel, Ethik und Rituale (Sakramente) zusammen.
Bernd Voigt
Fachinformationen

Der Osterfestkreis im Elementarbereich
Einführungen und Materialien für den Elementarbereich
Fachakademie für Sozialpädagogik des Diakonischen Werkes Traunstein e.V
Andreas Gruber

Vorlesung zur 'Geschichte des Urchristentums'
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Medien

Warum wir Pfingsten feiern. Welche Bedeutung hat das Pfingstfest?
Video mit der Maus Benjamin, 24':41''
Kirchenfernsehen
Eine Zusammenfassung für die Grundschule mit dem bookcreator
PI Villigst
Beate Brauckhoff, Sabine Grünschläger-Brenneke

Relpod. Nr. 08 / „Pfingsten. Wie erklär ich‘s nur?“ by Relpod
A Podcast on Anchor, 12':23''
RPI der EKKW-EKHN
Julia Gerth, Katja Simon

Fachartikel zum Erstgeburtsrechts-Streit von Jakob und Esau aus jüdischer Sicht

Bastelbilder
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Elke Duck

Verschiedene Aspekte der Trauer: Tod / Verlust der Heimat / Abnahme der Lebenskraft Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 1/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 2/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)

Blinde Wut oder heiliger Zorn? Wut kann zerstören, aber auch Kraftreserven freisetzen. Schatten und Licht 3/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2014/4 Starke Gefühle: Heimweh
Heimweh - davon können Menschen mit Migrationshintergrund ein Lied singen. Besonders an Weihnachten. Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 4/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)

2015/1 Starke Gefühle: Schmerzen
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 1/2015
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2015/2 Starke Gefühle: Lebensfreude
Unterrichtsmaterialien zu dem Heft "Schatten und Licht 2/2015" der EVA Stuttgart
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

Angst kann schützen, aber auch lähmen - Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 3/2015
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2015/4 Starke Gefühle: Geborgenheit
Geborgenheit ist an Weihnachten kein selbstverständliches Gefühl. Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 4/2015
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2016/1 Starke Gefühle: Hoffnungslosigkeit
Hoffnung kann verloren gehen, aber auch langsam wieder aufgebaut werden Unterrichtsbaustein zu 'schatten und licht' 1/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)

2016/2 Starke Gefühle: Erleichterung
Wenn Menschen wieder Mut fassen und die Last von ihren Schultern genommen wird, macht Erleichterung sich breit Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 2/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)

2016/3 Starke Gefühle: Ohnmacht
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 3/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)
Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker

Jesus: Licht, Zeugnis, Wahrheit (Joh 8,12-58 i.A.)
LearningApp Video mit Einblendung von Aufgaben
Michael Beisel

Jesus stillt den Sturm (Interaktive Illustration)
LearningApp: Hefte die richtigen Aussagen an die Illustration zur "Stillung des Sturms"
Michael Beisel

Ein Bildungsbuch herausgegeben anlässlich der Reformationsjubiläums 2017
Comenius-Institut, RPI Loccum
Stefan Hermann, Lothar Teckemeyer, Harald Schroeter-Wittke, Peter Schreiner, Silke Leonhard

Ein Bild von Martin Luther im Stil des Films "Matrix"
Comenius-Institut
Jörg Lohrer, Udo Friedrich Schmälzle

Da wurden ihnen die Augen geöffnet – Emmaus-Jünger
Der Bibeltext Lukas 24,13-31 zum Instrumental von Sidos "Bilder im Kopf
Comenius-Institut, rpi-virtuell
Jörg Lohrer

LUPENREIN! Entdeckungsreisen in die Reformation – Filme und Ideen für die Arbeit mit Kindern
Sieben Videos mit Unterrichtsideen

Gewalt in der Schule – ein “Schrei der Stummen”?
Artikel in den Pastoraltheologischen Informationen 1/2016
Pastoraltheologische Informationen
Udo Friedrich Schmälzle

Reformation und konfessionelles Zeitalter
Der deutsche Südwesten um 1500: Politik - Gesellschaft - Kirche und Frömmigkeit
Württembergische Kirchengeschichte online

Württembergische Kirchengeschichte – Nationalsozialismus
Überblick
Württembergische Kirchengeschichte online

2016/4 Starke Gefühle: Sehnsucht
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 4/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)
Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
Unterrichtsvorschlag
Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen
“Denn Gott bin ich und nicht ein Mensch” (Hosea 11,9)
Zur verhängnisvollen Allianz von Religion und Gewalt - Artikel
Pastoraltheologische Informationen
Michael Bongardt

Informationsdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW)
EZW
Michael Utsch

Himmlische Fundgrube – Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation
Kurzfilme beleuchten in diversen Episoden den Vorabend der Reformation

Unterrichtsmaterial zum Thema Kinder und Krieg
Materialien für Schule und Unterricht auf den Seiten der unicef

Arbeitspaket “Flucht und Migration”
Lernstationen für Schüler und Schülerinnen ab Klasse 7
Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa
Aktuelle Informationen
Informations-Portal zur politischen Bildung