Am Reformationstag erinnern sich evangelische Christen an den Tag, der letztendlich die Reformation auslöste: den Thesenanschlag Martin Luthers an die Tür der Wittenberger Schlosskirche am 31. Oktober 1517.
Die 95 Thesen, die sich gegen bestimmte Lehren der katholischen Kirche und den Papst richteten, verbreiteten sich in Windeseile in Deutschland und fanden viele, die ihnen zustimmten. Da es zu keinem Kompromiss kam, folgte letztlich die Kirchenspaltung mit all ihren Folgen, die bis heute nachwirken.
Seit dem 17. Jahrhundert ist der Reformationstag bei protestantischen Christen ein Gedenktag. In Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen ist er heute gesetzlicher Feiertag.
Unterrichtsentwürfe
Praxismaterialien
Martin Luther und die Reformation
Kirchenspaltung und Reformationstag am 31. Oktober
Helles-Köpfchen.de
Kita- und Schulgottesdienste zum Reformationstag

Ein Gottesdienst für Grundschülerinnen und Grundschüler zum Reformationstag
RPI Loccum
Beate Peters
Kita-Gottesdienst zum Reformationstag
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Medien
Fachinformationen
Einträge zu Festen und Feiern im Kirchenjahr und weiteren besonderen Tagen
theology.de