Menschen brauchen Regeln und Ordnungen. Besonders in schwierigen Momenten des Lebens, in Übergangszeiten, bei Abschieden sind Rituale gefragt. Auch säkulare Menschen gestalten Rituale, sie werden entwickelt oder aus fremden Kulturen adaptiert. Dies zeigt, welche Bedeutung Rituale für Menschen haben. Auch der Religionsunterricht ist geprägt von Ritualen, zum Stundenbeginn, bei Gottesdiensten, an Weihnachten – sie sind ein zentraler Teil unserer christlichen Kultur.
Unterrichtsentwürfe

Was ist für mich im Leben wichtig?
Mit den Perlen des Glaubens Religion (er-)leben
RPI der EKKW-EKHN
Anke Kaloudis
Praxismaterialien

Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Medien
Kein Recht auf Weihnachten: Du hast die falsche Religion
Popsong mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen
PTI der EKM
Lernorte
Fachinformationen

Riten und Rituale der Postmoderne
Artikel von Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät Erfurt
Übergänge gestalten und deuten
Aufgabe und Funktion von Ritualen (nicht nur) im Jugendalter
RPI Loccum

Rituale und Routinen – entspannter unterrichten
Artikel von Christoph Eichhorn auf lernwelt.at
Lernwelt
Christoph Eichhorn
Überlegungen und Anregungen zu Ritualen im Religionsunterricht in der Grundschule
RPI Loccum
Beate Peters